Die besten Röntgengeräte Hersteller im Vergleich (2025): Warum der Vergleich von Röntgengeräte-Herstellern wichtig ist – Investitionssicherheit, Gerätequalität, Service. Die Auswahl eines Röntgengeräts ist keine alltägliche Entscheidung – sie beeinflusst Diagnostik, Arbeitsabläufe und langfristige Betriebskosten. Ein gezielter Herstellervergleich hilft dabei, die bestmögliche Wahl für Klinik oder Praxis zu treffen.
Grundsätzlich hängt die Auswahl eines geeigneten Röntgengeräte-Herstellers von Faktoren wie Bildqualität, technologischer Ausstattung, Support, Innovationskraft und Spezialisierung ab. Ein systematischer Vergleich der führenden Anbieter hilft, Investitionen gezielt und nachhaltig abzusichern.
Wer den passenden Hersteller kennt, spart Kosten, Zeit und Nerven. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie zwischen etablierten Marken und spezialisierten Anbietern sicher abwägst.
Die besten Röntgengeräte Hersteller im Überblick (2025):
Moderne Röntgengeräte sind das Rückgrat einer präzisen medizinischen Bildgebung – sei es in der Radiologie, Zahnmedizin oder im OP. Doch der Markt ist groß und unübersichtlich. Um dir die Suche zu erleichtern, findest du hier die wichtigsten Hersteller im Vergleich. Von globalen Marktführern bis zu spezialisierten Anbietern:
- Siemens Healthineers (DE)
- GE Healthcare (USA)
- Canon Medical (JP)
- Fujifilm (JP)
- Philips Healthcare (NL)
- Hologic (USA) – Mammographie
- Ziehm Imaging (DE) – C-Bögen
- ProCon X-Ray (DE)
- Comet Yxlon (DE)
- Shimadzu Deutschland (JP/DE)
- Dentsply Sirona
- KaVo Dental
In diesem Artikel schauen wir uns die Hersteller im Detail an – inklusive Stärken, Spezialisierungen und typischer Einsatzbereiche.
Die Wichtigkeit von Röntgengeräten in der Medizin
Röntgengeräte sind aus dem modernen medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen schnelle, nicht-invasive Einblicke in den Körper und dienen damit als Grundlage für viele Diagnosen und Therapieentscheidungen. Ihr Einsatz erstreckt sich über zahlreiche Fachbereiche: von der Humanmedizin und Zahnmedizin bis hin zur Veterinärmedizin.
Technologisch hat sich in den letzten Jahren viel verändert – der Wandel von analogen zu digitalen Systemen hat die Bildqualität deutlich verbessert und Arbeitsabläufe effizienter gemacht. Auch die zunehmende Verbreitung mobiler Röntgensysteme erweitert die Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel direkt am Patientenbett oder in Notfallsituationen.
Neben dem medizinischen Nutzen spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle: Für Kliniken und Praxen sind Röntgengeräte eine bedeutende Investition – sowohl hinsichtlich der Anschaffungskosten als auch im Hinblick auf Betrieb, Wartung und Abrechnungsmöglichkeiten. Eine durchdachte Gerätewahl kann langfristig zur finanziellen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit einer Einrichtung beitragen.
Kriterien für den Röntgengeräte Herstellervergleich
Um einen Röntgengeräte-Hersteller objektiv zu bewerten, braucht es klare Vergleichsmaßstäbe. Die folgenden Kriterien helfen dabei, Unterschiede sichtbar zu machen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei spielt nicht nur die Technik eine Rolle, sondern auch der Service dahinter und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Qualität & Verarbeitung der Geräte
Robuste Bauweise, langlebige Komponenten und hochwertige Materialien sind entscheidend für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb.
Bildgebungsqualität und Technologie (z. B. DR, CR, CCD)
Die eingesetzte Technologie beeinflusst Auflösung, Kontrast und Strahlendosis – zentrale Faktoren für die diagnostische Aussagekraft.
Benutzerfreundlichkeit & Softwareintegration
Intuitive Bedienung, Touchscreens und nahtlose Anbindung an PACS/RIS-Systeme erleichtern den klinischen Alltag erheblich.
Service, Wartung, Ersatzteilverfügbarkeit
Schneller Support, regelmäßige Wartung und langfristige Ersatzteilversorgung sichern den laufenden Betrieb und vermeiden Ausfallzeiten.
Marktpräsenz & Erfahrung
Etablierte Hersteller mit langer Historie bieten meist erprobte Systeme, ausgereifte Technik und stabile Produktpflege.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht der günstigste Preis zählt, sondern das Verhältnis aus Anschaffungskosten, Betriebsausgaben und gebotener Leistung über die Nutzungsdauer.
Internationale Top-Hersteller von Röntgengeräten im Portrait
Die internationale Medizintechnikbranche bringt einige der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Röntgengeräte hervor. In diesem Abschnitt stellen wir die wichtigsten globalen Player im Detail vor – inklusive Spezialisierungen, Innovationskraft und typischer Zielgruppen.
Siemens Healthineers (DE)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Teil der Siemens AG, mit Hauptsitz in Erlangen, Deutschland. Weltweit tätig im Bereich bildgebende Diagnostik.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Breites Portfolio von stationären Systemen über C-Bögen bis hin zu High-End-CTs und Hybridlösungen.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Multix Impact, Ysio Max, Luminos Lotus – bekannt für Automatisierung, smarte Bildverarbeitung und KI-Integration.
Zielgruppe:
Großkliniken, radiologische Praxen, OPs mit hohem Bildgebungsbedarf

GE Healthcare (USA)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Tochtergesellschaft des US-Konzerns General Electric mit Sitz in Chicago, globaler Anbieter medizinischer Bildgebung.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Digitale Radiographie, CT, Interventionelle Radiologie, Fluoroskopie.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Definium-Serie, Optima XR240amx – bekannt für robuste Systeme und gute Bildqualität bei niedriger Dosis.
Zielgruppe:
Kliniken jeder Größe, mobile Einsatzbereiche
Canon Medical (JP)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Japanischer Hersteller mit Fokus auf Bildgebung, Teil der Canon-Gruppe, Sitz in Ōtawara.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Digitale Radiographie, mobile Systeme, CT und Angiographie.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Radrex, CXDI-Serie – hohe Bildauflösung, einfache Integration in Kliniksysteme.
Zielgruppe:
Radiologische Einrichtungen, Kliniken mit hohem Bilddatenaufkommen
Fujifilm (JP)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Traditionsreicher Technologiekonzern aus Japan, seit Jahren auch in der Medizintechnik etabliert.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
DR-Systeme, mobile Röntgengeräte, Bildmanagementsysteme.
Bekannte Modelle & Innovationen:
FDR D-EVO II, FDR nano – besonders kompakte und mobile Lösungen.
Zielgruppe:
Praxen, Notaufnahmen, mobile Dienste
Philips Healthcare (NL)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Teil des niederländischen Technologiekonzerns Philips, mit starker Präsenz in der medizinischen Bildgebung.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Durchleuchtung, digitale Radiographie, Hybrid-OPs.
Bekannte Modelle & Innovationen:
DuraDiagnost, DigitalDiagnost C90 – intuitives Design, smarte Arbeitsabläufe.
Zielgruppe:
Ambulante Einrichtungen, Kliniken mit Hybridanforderungen
Hologic (USA)
Unternehmensprofil & Herkunft:
US-amerikanisches Unternehmen mit Fokus auf Frauengesundheit und Brustbildgebung.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Mammographie, Tomosynthese, Biopsie-Systeme.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Selenia Dimensions – 3D-Mammographie mit herausragender Bildtiefe.
Zielgruppe:
Gynäkologische Fachpraxen, Brustzentren

Ziehm Imaging (DE)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Deutsches Unternehmen mit Sitz in Nürnberg, spezialisiert auf mobile C-Bögen.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Intraoperative Bildgebung, mobile Systeme, kardiovaskuläre Anwendungen.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Ziehm Vision RFD, Solo FD – kompakte mobile Systeme mit hoher Bildtiefe.
Zielgruppe:
OPs, Unfallchirurgie, kardiovaskuläre Einrichtungen

Deutsche Röntgengeräte-Hersteller im Fokus
Neben den global agierenden Konzernen gibt es auch in Deutschland spezialisierte Hersteller, die für Qualität, Präzision und Innovation stehen. Viele dieser Unternehmen sind in bestimmten Nischen führend oder bieten besonders kundenspezifische Lösungen an. Hier ein Überblick:
ProCon X-Ray (DE)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Mit Sitz in Sarstedt (Niedersachsen) entwickelt ProCon X-Ray seit über 30 Jahren industrielle Röntgen- und CT-Systeme.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Fokus auf industrielle CT-Systeme, aber auch medizinisch-technische Sonderlösungen.
Bekannte Modelle & Innovationen:
µCT-Systeme für Forschung und Materialprüfung – sehr präzise Auflösung im Mikro- und Nanobereich.
Zielgruppe:
Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Labore
Comet Yxlon (DE)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Yxlon ist Teil der Schweizer Comet Group, Sitz in Hamburg, starke Präsenz im Bereich industrieller Röntgentechnik.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Industrielle Radiographie und CT, insbesondere für Luftfahrt, Automotive und Elektronik.
Bekannte Modelle & Innovationen:
Yxlon FF20 CT, Yxlon Cheetah EVO – hochauflösende Systeme für Qualitätskontrolle und Forschung.
Zielgruppe:
Industrie, zerstörungsfreie Materialprüfung, Hightech-Fertigung
Shimadzu Deutschland (JP/DE)
Unternehmensprofil & Herkunft:
Ursprünglich japanischer Hersteller mit starker Präsenz in Deutschland, Sitz der deutschen Niederlassung in Duisburg.
Spezialgebiete im Röntgenbereich:
Digitale Radiographie, mobile Systeme, Durchleuchtung.
Bekannte Modelle & Innovationen:
RADspeed Pro, MobileDaRt Evolution – kompakte Geräte mit intuitiver Steuerung.
Zielgruppe:
Krankenhäuser, Radiologie-Praxen, mobile Bildgebung

Spezialisierte Hersteller & Nischenmärkte für Röntgengeräte
Neben den großen Systemherstellern gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisiert haben. Im Dentalbereich zählen Marken wie Dentsply Sirona oder KaVo zu den Marktführern – sie bieten kompakte, präzise Geräte speziell für Zahnarztpraxen, inklusive Panoramaröntgen und 3D-Systeme (DVT). Auch der Bereich mobiler und tragbarer Röntgensysteme wächst kontinuierlich, da sie flexible Bildgebung in Notaufnahmen, auf Stationen oder in der Veterinärmedizin ermöglichen. Speziell für Tierärzte gibt es Systeme mit niedriger Strahlendosis, robuster Technik und einfacher Bedienung – oft angepasst an die Bedürfnisse von Kleintierpraxen oder Pferdekliniken. In der industriellen Röntgentechnik liegt der Fokus hingegen auf zerstörungsfreier Materialprüfung, z. B. bei der Kontrolle von Schweißnähten oder Elektronikbauteilen – dieser Bereich ist klar vom medizinischen Einsatz getrennt, folgt aber ähnlichen technologischen Prinzipien.
Grundsätzlich werden Röntgengeräte auch in der Veterinärmedizin genutzt, um innere Verletzungen, Knochenbrüche oder Fremdkörper schnell und zuverlässig zu diagnostizieren. Dabei kommen speziell angepasste Systeme mit niedriger Dosisleistung und flexibler Positionierung zum Einsatz.

Vergleich – Die wichtigsten Hersteller im Überblick
Um die wichtigsten Röntgengeräte-Hersteller objektiv vergleichen zu können, bietet die folgende Übersichtstabelle eine komprimierte Gegenüberstellung zentraler Merkmale. So erhältst du auf einen Blick Informationen zu Herkunft, Gerätespektrum, technischer Qualität, Innovationsstärke, Support und dem preislichen Rahmen.
Hersteller | Herkunft | Gerätetypen | Bildqualität | Innovation | Support | Preisbereich |
---|---|---|---|---|---|---|
Siemens Healthineers | Deutschland | Stationär, C-Bögen, Hybrid | Hoch | KI, Automatisierung | Sehr gut, weltweit | Hoch |
GE Healthcare | USA | DR, mobil, CT, Fluoroskopie | Hoch | Solide Weiterentwicklungen | Gut, international | Mittel–hoch |
Canon Medical | Japan | DR, mobil, CT, Angio | Sehr hoch | Kompakte Systeme | Gut, über Partnernetz | Mittel–hoch |
Fujifilm | Japan | DR, mobil | Hoch | Mobilität, Kompaktheit | Gut | Mittel |
Philips Healthcare | Niederlande | DR, Hybrid, Durchleuchtung | Hoch | Workflow-Automatisierung | Gut, international | Mittel–hoch |
Hologic | USA | Mammographie | Sehr hoch (3D) | Tomosynthese | Speziell, sehr fokussiert | Hoch |
Ziehm Imaging | Deutschland | Mobile C-Bögen | Hoch | Mobillösungen, kompakt | Sehr gut, spezialisiert | Mittel–hoch |
ProCon X-Ray | Deutschland | Industrie, Sonderlösungen | Sehr hoch (µCT) | Forschung, Mikro-CT | Gut | Hoch (Nische) |
Comet Yxlon | Deutschland | Industrie-CT | Hoch | Hochpräzision | Sehr gut, industriell | Hoch |
Shimadzu | Japan/DE | DR, mobil, Durchleuchtung | Hoch | Kompakte Bauweise | Gut, Deutschland stark | Mittel |
Worauf sollte man beim Kauf von Röntgengeräten achten?
Die Auswahl des passenden Röntgengeräts beginnt mit einer gründlichen Bedarfsklärung. Entscheidend ist, welche Anwendungen im Fokus stehen: Handelt es sich um eine Allgemeinarztpraxis, eine spezialisierte Radiologie, eine Tierklinik oder den mobilen Einsatz? Hier hilft eine einfache Checkliste mit Fragen wie:
- Wie viele Aufnahmen werden täglich gemacht?
- Welche Körperregionen sollen abgedeckt werden?
- Wird ein stationäres oder mobiles System benötigt?
- Welche Software-Schnittstellen sind erforderlich?
- Gibt es besondere Anforderungen an Strahlendosis oder Bildauflösung?
Neu vs. gebraucht: Vor- und Nachteile
Während neue Geräte modernste Technik, Garantie und Herstellersupport bieten, können generalüberholte Systeme eine attraktive Alternative für kleinere Budgets sein – vorausgesetzt, sie stammen von seriösen Anbietern und sind technisch einwandfrei gewartet.
Bedeutung von Ersatzteilverfügbarkeit
Ein unterschätzter Punkt ist die langfristige Ersatzteilversorgung. Gerade bei älteren oder spezialisierten Geräten kann ein Ausfall ohne passende Komponenten teuer werden. Daher sollte man auf Hersteller mit verlässlichem Service und verfügbarer Ersatzteilstruktur setzen.
Wie finde ich seriöse Händler?
Wichtig ist es, mit erfahrenen und transparent arbeitenden Fachhändlern zu arbeiten. Wir bei Medprotech bieten nicht nur geprüfte Gebrauchtgeräte, sondern auch umfassende Beratung, Inzahlungnahme und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten.
Besuchen Sie gerne unseren Online-Shop, in dem Sie viele medizintechnische Geräte wie Röntgengeräte finden können. Wenn Sie Fragen zur Auswahl eines passenden Röntgengeräts haben oder ein konkretes Angebot wünschen, können Sie jederzeit direkt Kontakt zu uns aufnehmen – unser Team hilft Ihnen schnell und kompetent weiter.
Hier geht’s zu unserem Kontaktformular.
Fazit: Welcher Hersteller passt zu wem?
Die Wahl des passenden Röntgengeräte-Herstellers hängt stark vom jeweiligen Anwendungsbereich ab. Große Kliniken mit hohen Fallzahlen und komplexen Anforderungen profitieren meist von den High-End-Lösungen etablierter Anbieter wie Siemens Healthineers oder GE Healthcare, die umfassende Systemintegration und starke Service-Strukturen bieten.
Für radiologische Praxen oder spezialisierte Fachbereiche wie Mammographie (z. B. mit Hologic) oder mobile C-Bögen (Ziehm Imaging) lohnt sich der Blick auf spezialisierte Anbieter mit passgenauen Lösungen.
Kleinere Arztpraxen oder Einrichtungen mit begrenztem Budget können mit gut gewarteten Gebrauchtgeräten oder Systemen von Herstellern wie Shimadzu oder Fujifilm kosteneffizient arbeiten – bei gleichzeitig hoher Bildqualität.
Auch Nischenanbieter im Dental– oder Veterinärbereich bieten spezialisierte Lösungen, die exakt auf den jeweiligen Praxisalltag abgestimmt sind.
Medprotech bietet Ihnen eine große Auswahl an geprüften Röntgengeräten – inklusive persönlicher Beratung, technischer Einweisung und der Möglichkeit zur Inzahlungnahme bestehender Systeme. Lassen Sie sich individuell beraten, um das passende Gerät für Ihre Anforderungen zu finden.
Welche Röntgengeräte eignen sich für kleine Praxen?
Im Allgemeinen eignen sich digitale Kompaktsysteme mit intuitiver Bedienung, geringer Stellfläche und solider Bildqualität. Modelle von Herstellern wie Fujifilm oder Shimadzu bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllen die Anforderungen kleiner Praxen zuverlässig.
Was kostet ein hochwertiges Röntgengerät?
Grundsätzlich liegen neue Röntgengeräte je nach Hersteller, Ausstattung und Bildgebungstechnologie zwischen 50.000 und 150.000 €. Generalüberholte Gebrauchtgeräte starten bei etwa 15.000 €. Zusatzkosten entstehen häufig durch Softwarelizenzen, Schulung und Wartungsverträge.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Röntgengeräts?
Im Allgemeinen erreichen Röntgengeräte eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Voraussetzung dafür ist eine fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und die gesicherte Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Bei guter Pflege sind auch Laufzeiten von über 15 Jahren realistisch.
Sind gebrauchte Röntgengeräte zuverlässig?
Es wird empfohlen, gebrauchte Röntgengeräte ausschließlich über zertifizierte Fachhändler zu beziehen. Systeme, die professionell geprüft, technisch aufbereitet und dokumentiert gewartet wurden, gelten als zuverlässig und wirtschaftlich. Oft sind Garantien und Servicepakete enthalten.
Wie wichtig ist die Softwareanbindung bei Röntgengeräten?
Grundsätzlich ist eine nahtlose Integration in bestehende Systeme wie PACS oder RIS essenziell. Sie optimiert Arbeitsprozesse, erhöht die Patientensicherheit, beschleunigt Diagnosen, vereinfacht die Archivierung und reduziert Fehlerquellen im täglichen Betrieb erheblich.
Weitere Vergleiche finden Sie hier:
0 Kommentare