Die besten Ultraschallgeräte Hersteller im Vergleich: die Auswahl an Herstellern für medizinische Ultraschallgeräte ist groß – doch welcher Anbieter bietet 2025 die beste Kombination aus Technologie, Support und Preis-Leistung? In diesem Artikel vergleichen wir die führenden Ultraschallgeräte Hersteller weltweit.
Im Allgemeinen zählen technologische Innovationen, Servicequalität und Benutzerfreundlichkeit zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl eines Ultraschallgeräts. Unser Vergleich der führenden Hersteller basiert auf den wichtigsten Anforderungen im medizinischen Alltag.
Du suchst ein hochwertiges Ultraschallgerät und willst wissen, welcher Hersteller für dich der richtige ist? Dann lies jetzt weiter – wir nehmen alle wichtigen Marken unter die Lupe und zeigen dir, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Die besten Ultraschallgeräte Hersteller – Der ultimative Vergleich
Ob Radiologie, Kardiologie, Gynäkologie oder Allgemeinmedizin – Ultraschallgeräte sind aus der modernen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Doch der Markt ist vielfältig, und nicht jeder Anbieter bietet für jedes Einsatzgebiet die passende Lösung. Deshalb vergleichen wir in diesem Beitrag die führenden Ultraschallgeräte-Hersteller im Jahr 2025 anhand klar definierter Kriterien.
Im Fokus unseres Vergleichs stehen sowohl technologische als auch wirtschaftliche Aspekte – denn neben Bildqualität und Funktionsumfang spielen auch Wartungskosten und Service eine zentrale Rolle in der Praxis. Hier ein Überblick über die behandelten Hersteller sowie die Kriterien, anhand derer wir bewertet haben:
Verglichene Hersteller:
- Siemens Healthineers
- GE Healthcare
- Philips Healthcare
- Samsung Medison
- Mindray Medical
- Canon Medical Systems
- Esaote
- Sonoscape
- Hitachi
- Fujifilm
Vergleichskriterien:
- Bildqualität und Auflösung
- Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie
- Technologische Innovationen und Zusatzfunktionen
- Kosten und Wartungsaufwand
- Kundensupport und Serviceleistungen
- Marktstellung und Spezialisierung
Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf diese Kriterien ein – damit du verstehst, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
Kriterien für die Auswahl eines Ultraschallgeräts
Bei der Anschaffung eines Ultraschallgeräts kommt es nicht nur auf den Preis an. Die Anforderungen variieren je nach Fachrichtung, Einsatzgebiet und Personalstruktur – daher sollten mehrere Aspekte in die Entscheidung einfließen. Die folgenden Kriterien haben wir bei unserem Vergleich der Hersteller besonders berücksichtigt:
Bildqualität und Auflösung: Eine hohe Bildqualität ist das Fundament jeder zuverlässigen Diagnostik. Auflösung, Kontrastdarstellung und Tiefenschärfe entscheiden darüber, wie präzise Gewebe, Organe oder Gefäßstrukturen dargestellt werden können.
Hersteller: Die Marktstellung eines Herstellers, seine Innovationskraft und Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen sind wichtige Faktoren. Wer seit Jahren in der Radiologie führend ist, muss nicht zwingend auch in der Point-of-Care-Diagnostik brillieren.
Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie: Intuitive Bedienung, anpassbare Benutzeroberflächen und ergonomisches Design erleichtern die tägliche Arbeit – insbesondere in stressigen Klinik- und Praxisalltagssituationen.
Technologische Innovationen und Zusatzfunktionen: Funktionen wie Elastographie, KI-gestützte Bildauswertung oder drahtlose Bildübertragung machen den Unterschied im modernen Praxisbetrieb. Geräte mit regelmäßigem Software-Support sind hier im Vorteil.
Kosten und Wartungsaufwand: Neben den Anschaffungskosten spielen auch Folgekosten eine Rolle – etwa durch Wartungsverträge, Ersatzteile oder spezielle Schulungen. Ein günstiger Einstiegspreis kann langfristig teuer werden.
Kundensupport und Serviceleistungen: Ein schneller, kompetenter Kundendienst, gute Erreichbarkeit und transparente Servicepakete sind essenziell – besonders bei technisch komplexen Geräten, auf die man sich täglich verlassen muss.
Vergleich der führenden Ultraschallgeräte-Hersteller
Die Auswahl an Marken ist groß – aber nicht jeder Hersteller liefert dieselbe Qualität, denselben Service oder die passende Technologie für jeden Fachbereich. Um dir den Überblick zu erleichtern, stellen wir die zehn führenden Anbieter 2025 im Detail vor und zeigen Stärken, Spezialisierungen und Preisklassen im direkten Vergleich.

1. Siemens Healthineers
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Siemens Healthineers ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Medizintechnik und zählt zu den besten Medizintechnik Herstellern generell. Besonders in der bildgebenden Diagnostik hat sich der Konzern mit Hauptsitz in Erlangen einen exzellenten Ruf erarbeitet – nicht zuletzt durch kontinuierliche Innovation und eine enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Forschungseinrichtungen.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Siemens-Ultraschallgeräte überzeugen durch exzellente Bildqualität, tiefgreifende KI-Integration und modulare Softwarelösungen. Besonders hervorzuheben sind die präzise Farbdoppler-Darstellung und adaptive Bildverarbeitung, die sich automatisch an die Gewebeeigenschaften anpassen.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- ACUSON Sequoia: Hochleistungsgerät für Radiologie und Kardiologie
- ACUSON Redwood: Flexibles Mid-Range-System für Gynäkologie und Innere Medizin
- ACUSON Juniper: Kompaktes, mobiles Gerät mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
Preissegment:
Die Systeme von Siemens Healthineers liegen überwiegend im oberen bis oberen mittleren Preissegment. Besonders High-End-Modelle wie der Sequoia sind für spezialisierte Facharztpraxen und Kliniken ausgelegt.
2. GE Healthcare
Unternehmensprofil und Marktstellung:
GE Healthcare ist ein global agierender Medizintechnikkonzern mit Sitz in Chicago und zählt zu den bedeutendsten Anbietern in der bildgebenden Diagnostik. Besonders im Bereich der portablen und kardiologischen Ultraschalllösungen ist GE international führend und bei vielen Anwendern wegen seiner robusten und leistungsfähigen Systeme beliebt.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
GE steht für starke Leistung bei kompaktem Design. Die Geräte überzeugen durch eine hohe Systemstabilität, eine sehr gute Bildauflösung sowie moderne Funktionen wie automatisierte Messungen und KI-basierte Auswertungen. Besonders hervorzuheben sind die portablen Geräte für Notfallmedizin und Point-of-Care-Diagnostik.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- Voluson-Serie (z. B. Voluson E10): Spezialisiert auf Gynäkologie und Pränataldiagnostik
- LOGIQ-Serie (z. B. LOGIQ E10): Vielseitig einsetzbar, z. B. in Innerer Medizin, MSK und Gefäßdiagnostik
- Vscan Air: Ultrakompaktes Handheld-Gerät für mobile Einsätze und Notfallmedizin
Preissegment:
GE Healthcare deckt ein breites Spektrum ab – von günstigen Einstiegsgeräten (Vscan) bis zu High-End-Systemen der Voluson- und LOGIQ-Serien. Damit eignet sich GE sowohl für Hausarztpraxen als auch für spezialisierte Kliniken.
3. Philips Healthcare
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Philips Healthcare ist ein traditionsreicher Anbieter mit Sitz in den Niederlanden, der weltweit zu den Technologieführern im Bereich der bildgebenden Verfahren zählt. Besonders in der Kardiologie, Inneren Medizin und Onkologie setzen viele Kliniken auf Ultraschallsysteme von Philips – auch dank ihrer klaren Bildgebung und stabilen Systemleistung.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Die Ultraschallsysteme von Philips zeichnen sich durch eine sehr gute Bildverarbeitung, intuitives Design und innovative Workflow-Lösungen aus. Viele Modelle verfügen über KI-gestützte Automatisierung, Konnektivität mit PACS-Systemen und hohe Anpassbarkeit für individuelle Fachrichtungen.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- EPIQ Serie (z. B. EPIQ 7/Elite): High-End-Geräte für Radiologie und Kardiologie
- Affiniti Serie: Mittelklasse-Systeme für Gynäkologie, Urologie und Allgemeinmedizin
- Lumify: Mobiles Ultraschallgerät zur Anwendung mit Tablets oder Smartphones – ideal für Notfallmedizin und Hausbesuche
Preissegment:
Philips bewegt sich je nach Modell im mittleren bis oberen Preissegment. Besonders portable Lösungen wie Lumify bieten einen preiswerten Einstieg für flexible Einsatzbereiche.
4. Samsung Medison
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Samsung Medison ist eine Tochtergesellschaft des Elektronikkonzerns Samsung und kombiniert medizinische Fachkompetenz mit moderner IT-Innovation. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren als ernstzunehmender Player auf dem globalen Ultraschallmarkt etabliert – besonders im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Samsung punktet mit exzellenter 3D/4D-Darstellung, schnellen Prozessoren und modernen Benutzeroberflächen. KI-gestützte Automatisierungen wie HelloMom™ oder Crystal Clear Cycle™ sorgen für eine effiziente und patientenorientierte Arbeitsweise – insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- WS80A Elite: Premium-Ultraschallsystem für Gynäkologie und Geburtshilfe mit 5D-Technologie
- HERA-Serie (z. B. HERA W10): Hochwertige Bildgebung mit Spezialisierung auf Frauengesundheit
- UGEO PT60A: Mobiles Gerät für den Einsatz im Point-of-Care-Bereich
Preissegment:
Die Systeme von Samsung Medison bewegen sich im mittleren bis gehobenen Preissegment. Gerade im Bereich der Frauenheilkunde bietet Samsung ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis mit modernster Bildgebung.
5. Mindray Medical
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Mindray Medical ist ein chinesischer Medizintechnikkonzern, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat – vor allem durch qualitativ hochwertige Geräte zu wettbewerbsfähigen Preisen. Das Unternehmen ist besonders bei niedergelassenen Ärzten und kleineren Kliniken beliebt, die moderne Funktionen zu einem fairen Preis suchen.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Mindray setzt auf intuitive Bedienkonzepte, solide Verarbeitung und ein gutes Maß an Bildqualität. Viele Modelle bieten bereits in der Mittelklasse Doppler-Funktionen, Elastographie und automatische Messhilfen. Auch die schnelle Startzeit und leichte Mobilität der Geräte sind hervorzuheben.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- DC-80A X-Insight: Oberklassegerät mit breitem Anwendungsspektrum, ideal für Kardiologie, Radiologie und Innere Medizin
- DC-40: Kompaktes Gerät für Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Hausbesuche
- M7: Mobiles System für Notfallmedizin und Point-of-Care
Preissegment:
Mindray bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Geräte liegen im unteren bis mittleren Preissegment, ohne dabei auf wesentliche Features zu verzichten – ideal für kostenbewusste Einrichtungen mit hohen Ansprüchen.
6. Canon Medical Systems
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Canon Medical Systems, ehemals Toshiba Medical, ist ein japanischer Hersteller mit langer Tradition in der Medizintechnik. Das Unternehmen steht für hochwertige Bildgebung, langjährige Zuverlässigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung – insbesondere im Klinikbereich und bei Spezialanwendungen wie der Gefäßdiagnostik.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Canon überzeugt mit ausgezeichneter Detailauflösung, innovativen Bildverarbeitungstechnologien wie ApliPure™ und Precision Imaging sowie durchdachten Workflows. Die Geräte bieten leistungsstarke Doppler- und Farbdarstellungen, gepaart mit intuitiver Benutzerführung.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- Aplio i-series (z. B. Aplio i800): High-End-Geräte für Radiologie, Kardiologie und Onkologie
- Xario Serie: Midrange-Systeme für Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Gefäßdiagnostik
- Viamo sv7: Kompaktes, tragbares Gerät für mobile Untersuchungen
Preissegment:
Canon bewegt sich überwiegend im mittleren bis oberen Preissegment. Die Geräte sind besonders für anspruchsvolle Facharztpraxen und Kliniken geeignet, die Wert auf exzellente Bildqualität und langlebige Technik legen.
7. Esaote
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Esaote ist ein italienisches Medizintechnikunternehmen mit Fokus auf diagnostische Bildgebung, insbesondere in der muskuloskelettalen Medizin, Rheumatologie und Kardiologie. Der Hersteller ist bekannt für seine Spezialisierung in Nischenbereichen sowie für seine kompakten, robusten Geräte.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Esaote setzt auf solide Technik, intuitive Bedienung und funktionale Designs. Besonders im Bereich der MSK-Diagnostik (Muskuloskelettale Untersuchungen) sowie in der Veterinärmedizin gelten Esaote-Geräte als äußerst zuverlässig. Viele Systeme lassen sich individuell konfigurieren und überzeugen durch ihre Mobilität.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- MyLab X8 / X9: Moderne Plattformen für Radiologie, MSK und Kardiologie
- MyLab Sigma: Kompaktes Einsteigergerät für Hausärzte und Allgemeinmediziner
- MyLab One / Omega: Ultramobile Systeme für Notfallmedizin oder Point-of-Care
Preissegment:
Die Ultraschallsysteme von Esaote liegen eher im unteren bis mittleren Preissegment. Sie sind besonders für spezialisierte Fachgebiete oder als Zweitgerät in Praxen interessant – ideal für Anwender mit klar definierten Anforderungen.
8. Sonoscape
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Sonoscape ist ein chinesischer Hersteller, der sich in den letzten Jahren insbesondere in Europa und Südamerika etabliert hat. Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio an Ultraschallsystemen für nahezu alle medizinischen Fachrichtungen und ist besonders für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Sonoscape setzt auf funktionale Designs, solide Grundfunktionen und stetige Weiterentwicklung. Die Geräte überzeugen mit guter Bildqualität, nützlichen Workflow-Funktionen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten – insbesondere in der Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Inneren Medizin.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- P-Serie (z. B. P60): Universalsystem für Gynäkologie, Innere Medizin und Gefäßdiagnostik
- S-Serie (z. B. S50 Elite): Mittelklassegeräte mit Doppler- und 3D-Funktion
- X-Serie: Tragbare Systeme für mobile Anwendungen oder Notfallmedizin
Preissegment:
Sonoscape liegt im unteren bis mittleren Preissegment. Die Geräte sind besonders für Einsteiger, kleinere Praxen oder als Zweitsystem interessant – mit erstaunlich viel Technik zum fairen Preis.
9. Hitachi
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Hitachi ist ein traditionsreicher Technologiekonzern aus Japan, der im Bereich der Medizintechnik über jahrzehntelange Erfahrung verfügt. Besonders im asiatischen Raum genießt Hitachi einen hervorragenden Ruf für seine präzise Bildgebung, innovative Technik und langlebige Systemarchitektur.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Die Ultraschallsysteme von Hitachi sind bekannt für ihre exzellente Bildqualität, schnelle Signalverarbeitung und anwenderfreundliche Bedienoberflächen. Besonders hervorzuheben sind die fortschrittlichen Elastographie-Funktionen und Spezialanwendungen für Leberdiagnostik und Urologie.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- ARIETTA-Serie (z. B. ARIETTA 850): High-End-System für Kardiologie, Leberdiagnostik und Innere Medizin
- F37: Kompaktes Gerät für Gynäkologie und Allgemeinmedizin
- Noblus: Flexibles Midrange-System für Kliniken mit breitem Einsatzspektrum
Preissegment:
Hitachi-Systeme bewegen sich im mittleren bis oberen Preissegment. Sie sind besonders für Anwender geeignet, die auf präzise Diagnostik und Langlebigkeit setzen – bei gleichzeitig hoher Funktionstiefe und Technologieverlässlichkeit.
10. Fujifilm Healthcare
Unternehmensprofil und Marktstellung:
Fujifilm ist weltweit bekannt für Bildgebungstechnologie – von Kameras bis zur medizinischen Diagnostik. Durch die Übernahme von Hitachi’s Ultraschall-Sparte hat Fujifilm seine Marktstellung im Bereich der medizinischen Bildgebung erheblich ausgebaut und bietet mittlerweile auch hochwertige Ultraschallsysteme für Kliniken und Praxen.
Hauptmerkmale der Ultraschallgeräte:
Fujifilm kombiniert fortschrittliche Bildverarbeitung mit intuitiver Benutzeroberfläche und ergonomischem Design. Die Geräte überzeugen durch präzise Darstellung, flexible Anwendungsmöglichkeiten und moderne Technologien wie Elastographie und Kontrastmittelsonografie.
Beliebte Modelle und deren Einsatzgebiete:
- ARIETTA 750 / 650: Fortführung der Hitachi-Produktlinie mit Fokus auf Innere Medizin, Radiologie und Kardiologie
- ARIETTA Precision: Kompaktes Gerät für Point-of-Care und Intensivmedizin
- ARIETTA Prologue: Einsteigermodell für Allgemeinmedizin und Gynäkologie
Preissegment:
Die Systeme von Fujifilm bewegen sich im mittleren bis oberen Preissegment. Besonders interessant sind sie für Anwender, die von Hitachi umsteigen oder bewährte Technologie mit neuem Branding suchen.
Ultraschallgerät neu oder gebraucht kaufen?

Die Entscheidung zwischen einem neuen oder gebrauchten Ultraschallgerät hängt stark von Budget, Anwendungsbereich und technischer Ausstattung ab. Beide Varianten haben klare Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Im Allgemeinen bieten gebrauchte Ultraschallgeräte ein hohes Einsparpotenzial bei gleichzeitig bewährter Qualität – vorausgesetzt, sie stammen aus zuverlässigen Quellen, wurden fachgerecht geprüft, technisch aufbereitet und erfüllen weiterhin die medizinisch-technischen Standards.
Neue Geräte punkten vor allem mit modernster Technologie, Herstellergarantie und langfristigem Software-Support. Gebrauchte Systeme hingegen bieten oft ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für Praxen mit begrenztem Budget oder als Zweitgerät.
Fazit – der beste Ultraschallgeräte-Hersteller
Die Wahl des besten Herstellers hängt stark vom Anwendungsgebiet, dem vorhandenen Budget und den individuellen Anforderungen ab. Während einige Anbieter durch Innovationen glänzen, punkten andere mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis oder exzellentem Support.
Im Allgemeinen gilt Siemens Healthineers als bester Ultraschallgeräte-Hersteller 2025 – dank technologischer Führungsrolle, exzellenter Bildqualität, klinischer Vielseitigkeit und starker Marktpräsenz. Die Geräte gelten als zukunftssicher, stabil und hochgradig vernetzt.
Wer Wert auf moderne, KI-gestützte Funktionen legt und höchste Bildqualität braucht, ist mit Siemens bestens beraten. Für kostenbewusste Praxen mit hohem Anspruch können aber auch Mindray oder Sonoscape sehr attraktive Alternativen sein.
Weitere Vergleiche finden Sie hier:
- Röntgensysteme Vergleich
- MRT Hersteller Vergleich
- Röntgengeräte Hersteller im Vergleich
- Liste aller Medizintechnik Geräte
Häufige Fragen zum Thema Ultraschallgeräte
Welche Ultraschallgeräte-Marke ist am zuverlässigsten?
Im Allgemeinen gelten Systeme von Siemens Healthineers und GE Healthcare als besonders zuverlässig, da sie durch eine hohe Fertigungsqualität, langjährige Erfahrung in der Medizintechnik, regelmäßige Software-Updates und eine stabile, ausfallsichere Systemarchitektur überzeugen.
Was kostet ein professionelles Ultraschallgerät?
Grundsätzlich liegen die Preise für neue Ultraschallgeräte zwischen 10.000 € und 70.000 €, je nach Funktionsumfang, Bildqualität und Hersteller. Gebrauchte, professionell aufbereitete Geräte starten bei etwa 4.000 € und bieten ein hohes Einsparpotenzial bei guter Leistung.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Ultraschallgeräts?
Es wird empfohlen, gebrauchte Ultraschallgeräte ausschließlich über zertifizierte Fachhändler zu erwerben. Diese bieten fachmännisch geprüfte Qualität, technische Aufbereitung nach Herstellervorgaben, transparente Historie und häufig auch Gewährleistung oder Garantie.
Welche Funktionen sollte ein modernes Ultraschallgerät haben?
Im Allgemeinen sollten moderne Ultraschallgeräte über Doppler-Funktion, hochwertige Bildverarbeitung, intuitive Touch-Bedienung und regelmäßige Software-Updates verfügen. Zusatzfunktionen wie 3D/4D, Elastographie oder KI-gestützte Auswertungen bieten je nach Fachbereich echten Mehrwert.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Ultraschallgeräts?
Es wird empfohlen, bei regelmäßiger Nutzung von einer Lebensdauer zwischen 7 und 10 Jahren auszugehen. Durch sachgerechte Bedienung, vorbeugende Wartung, rechtzeitigen Austausch von Verschleißteilen und kontinuierliche Software-Updates lässt sich diese deutlich verlängern.
0 Kommentare