Siemens Biograph mMR
Siemens Biograph mMR PET/MRT-Scanner für präzise Hybridbildgebung
Der Siemens Biograph mMR PET/MRT-Scanner kombiniert die molekulare Bildgebung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie (MRT) in einem einzigen System. Diese Hybridlösung ermöglicht eine simultane Erfassung funktioneller und anatomischer Daten und bietet dadurch einzigartige diagnostische Möglichkeiten. Kliniken und Forschungszentren profitieren von detaillierten Aufnahmen, reduzierter Strahlenbelastung und einem breiten klinischen Anwendungsspektrum.
Fortschrittliche Bildgebung mit PET/MRT-Scanner-Technologie
Dank der simultanen Akquisition von PET- und MRT-Daten liefert der Biograph mMR besonders präzise Informationen über Stoffwechselprozesse und anatomische Strukturen. Die gleichzeitige Bildaufnahme verkürzt Untersuchungszeiten und verhindert Lagefehler, die bei sequenzieller Bildgebung auftreten können. Dies ist besonders vorteilhaft bei komplexen Fragestellungen in Onkologie, Kardiologie und Neurowissenschaften, wo exakte Korrelationen zwischen Funktion und Anatomie entscheidend sind.
Effizienzsteigerung durch innovativen PET/MRT-Scanner-Workflow
Der PET/MRT-Scanner unterstützt einen effizienten Workflow durch eine intuitive Benutzeroberfläche und fortschrittliche Softwarelösungen. Klinische Teams profitieren von automatisierten Rekonstruktions- und Auswertungsfunktionen, die Diagnosen beschleunigen und die Bildqualität optimieren. Gleichzeitig erlaubt die MRT-Komponente Untersuchungen ohne zusätzliche Strahlenexposition, was den Patientenkomfort deutlich verbessert. Damit eignet sich das System auch für Langzeitstudien und sensible Patientengruppen wie Kinder oder onkologische Nachsorgepatienten.
Vielseitige klinische und wissenschaftliche Anwendungen des PET/MRT-Scanners
Der Siemens Biograph mMR PET/MRT-Scanner eröffnet neue Möglichkeiten in der klinischen Praxis und Forschung. In der Onkologie ermöglicht er eine präzise Tumorcharakterisierung, während in der Kardiologie Stoffwechsel- und Durchblutungsprozesse des Herzens detailliert dargestellt werden können. In den Neurowissenschaften liefert das System einzigartige Einblicke in neurodegenerative Erkrankungen und funktionelle Hirnprozesse. Auch in der Grundlagenforschung bietet die Hybridtechnologie deutliche Vorteile für die Entwicklung neuer Therapieansätze und Diagnoseverfahren.